Christusmystik

Christusmystik
   lebt aus der Erfahrung einer personalen Einigung der eigenen Person mit Jesus Christus. Im NT ist sie insbesondere bei Paulus u. Johannes grundgelegt. Bei Paulus bezeugen nicht nur die Stellen über das gegenseitige Insein (Ineinander) eine solche Erfahrung; der Apostel bekennt auch seine Sehnsucht, bei Jesus zu sein (1 Thess 4, 17; Phil 1, 23 f.; 2 Kor 5, 6 ff.). Bei Johannes ist die Rede vom ”Bleiben“ in Jesus Christus, aber auch vom Kommen zur gemeinsamen Wohnstätte (Joh 14, 2 ff.; 15, 7 u. ö.). Diese ntl. Zeugnisse bekunden eindeutig eine personale Liebesbeziehung zu Jesus als wesentliches Element des Glaubens u. der Spiritualität. In der Geschichte der Mystik waren das Brautmotiv (Brautmystik) u. der Gedanke der immer neu notwendigen Geburt des göttlichen Logos im Herzen des einzelnen Menschen (Logosmystik) besonders einflußreich. Gegen stark individualisierende Tendenzen, die auch den Wortschatz der Christusmystik prägen, wirkt die Besinnung auf den Leib-(Jesu -)Christi -Gedanken u. damit auf die Gemeinschaft aller in Jesus Christus Lebenden u. Bleibenden ausgleichend.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alfred Wikenhauser — (* 22. Februar 1883 in Welschingen; † 21. Juni 1960 in Freiburg) war ein katholischer Theologe und Professor für Exegese des Neuen Testaments an der Albert Ludwigs Universität Freiburg. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard von Clairvaux — – Darstellung aus einem hochmittelalterlichen Manuskript Der Heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine lès Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes) war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger und Mystiker …   Deutsch Wikipedia

  • Renatus von Zinzendorf — Christian Renatus von Zinzendorf Christian Renatus Reichsgraf von Zinzendorf und Pottendorf (* 19. September 1727 in Herrnhut; † 28. Mai 1752 in London) war ein deutscher Kirchenliederdichter. Leben Zinzendorf war ein Sohn von Nikolaus Ludwig von …   Deutsch Wikipedia

  • Seitenhöhlchen-Kult — Der Seitenhöhlchen Kult war eine religiöse Verehrung der Seitenwunde Jesu durch die Herrnhuter Brüdergemeine in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die erotische Komponente der Wundenverehrung erklärt sich aus dem damaligen Verständnis des… …   Deutsch Wikipedia

  • Theoros — bezeichnete im antiken Griechenland den Orakelbefrager, den Festabgeordneten, Origenes den Kultbeamten, den Festteilnehmer/Festzuschauer. Allen Bedeutungen ist gemeinsam der enge, aus dem Sakralen reichende Zusammenhang zu den griechischen… …   Deutsch Wikipedia

  • СУЗО — (Зойзе) (Seuse) Генрих (род. ок. 1300, Юберлинген, Бодензее – ум. 25 февр. 1366, Ульм) – нем. мистик, доминиканец, ученик Мейстера Экхарта. В своей мистике он придерживался более крайних убеждений, чем Экхарт, учение которого он защищал в своей… …   Философская энциклопедия

  • ПОСЛАНИЯ ПАВЛА — апостола – 14 входящих в Новый завет эпистолярно оформленных религ. философских сочинений. П. П. формально адресованы христ. общинам различных городов и стран или отд. лицам и приписываются церк. традицией легендарному религ. деятелю 1 в. н.э., с …   Философская энциклопедия

  • Терстеген, Герхард — Герхард Терстеген нем. Gerhard Tersteegen …   Википедия

  • Терстеген — Терстеген, Герхард Герхард Терстеген (нем. Gerhard Tersteegen, нидерл. Gerrit ter Steegen, 25 ноября 1697, Мёрс, тогда герцогство Нассау, ныне федеральная земля Северный Рейн Вестфалия – 3 апреля 1769, Мюльхайм на Руре) – немецкий протестантский… …   Википедия

  • ZWINGLI (H.) — Zwingli est un personnage complexe et multidimensionnel. Humaniste et autodidacte, penseur religieux et réformateur, patriote et figure nationale suisse – certains ajoutent prophète biblique –, il est tout cela en une personne, dont la vie et… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”